

Funkenflug 2024
Abschluss des grenzüberschreitenden Projekts
20.02.25 –
Das grenzüberschreitende Projekt „Funkenflug“ konnte jetzt zum Abschluss gebracht werden.
21. Juni 2024
Blick in das Leben eines musikalischen Genies
Überraschend lebendiges Puppenspiel „Der merkwürdige Herr Bruckner“ – Zauberhafte musikalische Akzente
Es war ein wahrhaft lebendiger, ja mitreißender Blick in die Musikgeschichte und zugleich eine ebenso geistreiche als auch ehrfurchtsvolle Erinnerung an ein großes musikalisches Genie: „Der merkwürdige Herr Bruckner“ feiert am 4. September 2024 seinen 200 Geburtstag, und nicht nur in seiner Heimat Ansfelden, im Stift St. Florian und in Linz gibt es dazu entsprechende Gedenkfeiern. Annika Pilstl und Dorothee Carl, die „Exen“, ließen den großen Komponisten Anton Bruckner auf ihrer Figurentheaterspielbühne im „Funkenflug“ des Kulturfördervereins Neuhaus mit einem Geburtstagsständchen wieder lebendig werden.
Seine Musik, aus tiefster Frömmigkeit entstanden, lebt weiter – und wer sich auf diese Musik einlässt, erlebt durch das zauberhafte Puppenspiel von Annika Pilstl und Dorothee Carls auch eine lebensfrohe Annäherung an ein großes musikalisches Genie, das auf einmal auch menschlich sehr nahe kommt.
Musikalisch begleitet wurde das Spiel der „Exen“ durch das Spring String Quartett aus Linz
„Carl und Veronika“
Eine Musikgeschichte des 20.Jahrhunderts mit Werken von Carl Orff und Liedern der Comedian Harmonists
Dieser 2. Programmpunkt des Kulturfördervereins Neuhaus musste wegen einer Erkrankung im Ensemble kurzfristig abgesagt werden. Als Nachholtermin wurde der 16.Februar 2025 festgelegt.
Musikalische Beziehungskiste in schwieriger Zeit
„Singphoniker“ zeigten die Verbindung von Carl Orff mit den Comedian Harmonists
Die menschliche Stimme ist „Musikinstrument des Jahres 2025“ – und wie faszinierend und mitreißend dieses Instrument „gespielt“ werden kann, zeigten die fünf „Singphoniker“, im Kubinsaal in Schärding mit ihrem Programm „Carl und Veronika“ auf Einladung des Kulturfördervereins Neuhaus am Inn. Carl Orff (1885-1982) und die für ihre unverwechselbaren Stimmen und Arrangements legendär gewordenen Comedian Harmonists, das war „Liebe auf den ersten Blick“, eine musikalische Beziehungskiste. Carl Orff war fasziniert vom Rhythmus und den geistreichen Arrangements der Comedian Harmonists.
Das war Gesang als versteckte Gesellschaftskritik, vordergründig fröhlich, mehr als einfach nur Unterhaltung, und das erzählten die „Singphoniker“ bewegend mit ihrer feinen und vollendeten Vielstimmigkeit, auch durch die Spannung zwischen Orffscher Tonsprache und den zauberhaften Arrangements von Harry Frommermann.
Wir bedanken uns für die Förderung dieses Projekts bei:
- Gemeinde Neuhaus
- Landkreis Passau
- Kulturfonds der Regierung von Niederbayern